
By Miriam Marleen Gebauer
Selbstbezogene Kompetenzüberzeugung ist, aufgrund ihrer regulativen und motivationalen Funktion, ein wichtiger Aspekt des zielgerichteten menschlichen Handelns. Wie sicher sich eine individual ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ist, warum gewisse Ziele ausgewählt werden und wie diese erreicht werden können, sind Bestandteile des menschlichen Handlungsprozesses. Miriam Marleen Gebauer analysiert dies anhand des Konstrukts Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Bandura. Sie identifiziert berufsalltägliche Tätigkeiten als Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung und zeigt die Bedeutung dieser proximalen Quellen für die Selbstwirksamkeitsüberzeugung.
Read or Download Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden: Schulischer Berufsalltag an Gymnasien und Hauptschulen PDF
Similar german_8 books
In diesem Buch wird ein empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell für die Bundesrepublik Deutschland in ihrem internationalen Kontext vorgestellt. Dieses Modell dient der qualitativen sowie quantitativen examine alternativer Finanzpolitiken. Im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen ist es als Zwei-Länder-Modell konzipiert.
Zu Einleitung und Problemfindung: Als Experimentalphysiker will sich der Autor ausschließlich auf experimentelle Ar beiten beziehen; nur davon glaubt er, etwas wirklich zu verstehen. 2 "Unser Freund Cuillier spricht im letzten short darauf an, daß du einige Zweifel habest gegen die Tatsachen, die ich ihm geschrieben habe zu einigen Experimenten mit der Wurfbewegung.
- Formen und Kräfte in der Lebendigen Natur: Beitrag VII zur Synthetischen Morphologie
- Pädagogik und Didaktik der Freizeit
- Allgemeinmedizin und Praxis: Anleitung in Diagnostik und Therapie. Mit Fragen zur Facharztprüfung
- Perry Rhodan - Die Kristall-Annalen
- Stoffwechselwirkungen der Steroidhormone: Zweites Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Goslar, den 5. und 6. März 1954
- Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie
Additional resources for Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden: Schulischer Berufsalltag an Gymnasien und Hauptschulen
Sample text
Des Weiteren sind kognitive Zielsetzungen (Locke & Latham, 1990) und Erwatungs-Wert Vorstellungen (Eccles & Wigfield, 2002, vgl. 1) für die Zielformulierung und erfolgreiche Durchführung einer anvisierten Handlung notwendig. Selbstwirksamkeitsüberzeugung ermöglicht eine angemessene und realistische Zielauswahl sowie die Auswahl, Planung und Durchführung der Handlung, die für die Zielerreichung notwendig ist. Dabei stellt der momentane Zustand die Ausgangssituation dar, aufgrund der das Ziel formuliert wird und der zukünftige angestrebte Zustand, die Zielerreichung.
Für den Entwurf des Selbst stellen die Verarbeitung von Information, insbesondere Informationen direkter eigener Erfahrungen, elementare Prozesse dar. Ebenso sind eigene Erfahrungen der sozial kognitiven Theorie Banduras (1977, 1997) die wichtigste Quelle für die Herausbildung von Selbstwirksamkeitsüberzeugung. B. Marsh, 1996). Ebenso wie die Selbstwirksamkeitsüberzeugung ist das Selbstkonzept domänenund fachspezifisch und kann als Erklärung für Leistung, Motivation und Emotionen herangezogen werden (vgl.
Mastery modeling sowie Schunk und Hanson (1989) zum self-modeling vor. Die Ergebnisse einer Experimentaluntersuchung von Schunk (1981, 1999) zum cognitive modeling zeigten beispielsweise, dass die Gruppe von Kindern, die durch Erwachsene Lösungswege verbal vermittelt bekamen (cognitive modeling), bessere Leistungen erzielten, als die Kinder, die mittels didaktischer und klein-schrittiger Lösungsangaben den Unterrichtsstoff erlernten. Selbstbezogene Verhaltens- und Handlungsregulation Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung ist die selbstregulative Fähigkeit.